Newsletter „DER WEG“ 13/01-2 Januar 2013
Neubearbeitung: 12.8.13
13.1.2 Lehrer
der Guten Botschaft: Kommentar zu
den vier Evangelien
Jesu Vorbild für heute in
den Evangelien
Inhaltsverzeichnis Kommentar aller
Kapitel, Titel und Untertitel
Ein Studium der Haupt- und Untertitel hilft dir nicht nur einen Überblick über das Evangelium nach Matthäus und ergänzend die Aussagen der übrigen drei Guten Botschaften zu erlangen, sondern auch viele der Querverbindungen zu anderen Teilen der Heiligen Schrift zu realisieren, die eine Beschreibung benötigen, um das Gesamtverständnis zu erweitern und wichtige Zusammenhänge zu erklären!
Über die Suchfunktion des Browsers: [Bearbeiten] dann [Auf dieser Seite suchen] kannst Du direkt auf jedes Kapitel oder jeden Beginn eines Absatzes oder ein bestimmtes Stichwort springen und dort über CLICK erreichst du die Stelle innerhalb der NEWSLETTER.
Inhaltsverzeichnis aller 12
Studienartikel
1.Teil: Einleitung:
Jesu Stellung vor Gott verstehen; Synoptische Verbindung von drei
Evangelien zum Johannesevangelium
1.3.1 Jesus als den grössten aller Propheten bereits durch Moses angekündet
Johannes zeigt zu Beginn seines
Evangeliums Jesu Stellung als „das Wort“
an Gottes Seite
Salomos Identifikation des „Werkmeisters“ und der personifizierten
Weisheit
Die Zusammenfassung des Paulus von
Jesu Beginn bis zur Wiedervereinigung von Himmel und Erde
1.3.1.2 Wann,
warum und zu welchem Zweck wurde Michael zum Erzengel?
Jesu erhöhte Stellung als Erzengel
über allen übrigen Engeln hat einen Beginn!
Aufzeichnungen der „Linie des Samens der Frau“, der Erben
der Verheissung in den „Teraphim“
1.3.2 Innerhalb des GESETZES Mose ein besonders wichtiges Gebot!
Das GESETZ Mose, das ewigen Bestand
hat kündigt den Messias an
Jesus selbst bestätigt der „Prophet gleich mir“, gleich Mose zu sein!
Das GESETZ Mose wurde um die
Pflicht zur Erfüllung des „GESETZES des
Glaubens“ ergänzt!
1.3.2.2 Die
Stellung Jesu in Gottes Plan genau erkennen
1.3.2.3 Prophezeiungen
die auf das Erscheinen des Messias hinwiesen
1.3.3.1 Die
Zeit in der Jesus lebte
1.3.3.2 Derjenige,
der das GESETZ für die Nationen verkündet
1.3.3.3 Gottes
Aufrichtung des „neuen Bundes“ mit
Jesus
1.3.3.4 Jesu
angekündigte Wiederkehr im Fleische erwarten
1.3.3.5 Michaels
Aufgabe die Dinge in den Himmeln und die Dinge auf der Erde zu vereinen
Satans und Michaels Stellung vor
Gott waren lange Zeit als Gleichberechtigte
Michaels Erhöhung über alle seine
Feinde
Michaels erste Aufgabe nach
Aufrichtung des „Königreiches der Himmel“:
Satans Hinauswurf
Michaels Kampf in Harmagedon gegen
seine irdischen Feinde
Satan und dessen Dämonen durch Michael gefangengesetzt
Das „Königreich der Himmel“ als Verwaltung durch Jesus eingesetzt und
dem Vater übergeben. 32
Wie entstand das erste Evangelium?
Matthäus als geeignetster
Schriftführer innerhalb der zwölf Apostel
Jedes der Worte Jesus war dazu
ersehen gehört und bewahrt zu werden
Der „Helfer“, der ‘Paraklet’
war und ist bis heute das Schriftwort!
Die Apostel widmen sich dem Dienst
am Wort
1.3.5 Die vier Evangelien im Überblick
1.3.5.1 Das
Evangelium nach Matthäus (34-41 u.Z. Jerusalem)
Früheste Aufzeichnungen bereits
kurz nach Jesu Tod und nach Pfingsten 33 als „Urevangelium“?
Inhalt des Matthäusevangeliums
1.3.5.2 Das
Evangelium nach Markus (63-65 u.Z. Rom)
Der Jünger Markus als Schüler und
geistiges „Kind“ des Petrus
Markus mit Petrus zusammen in
Babylon
Details die Markus erwähnt, um
Nichtjuden gesetzliche Notwendigkeiten zu erklären
1.3.5.3 Das
Evangelium nach Lukas (58-61 Rom)
Der Arzt Lukas als treuer Begleiter
und Schriftführer des Paulus
Viele Details, Wunder und
Gleichnisse die nur Lukas beschreibt!
1.3.5.4 Das
Evangelium nach Johannes (98 u.Z. Ephesus)
Johannes als letzter Evangelist
bringt bisher verschwiegene Jesusworte
Mit dem Johannesevangelium und den
3 Briefen kam „das Vollständige“
Jesu Worte unter dem Siegel der
Verschwiegenheit bei Johannes aufbewahrt!
2.Teil: Matthäus Kapitel 1-4: Synoptische Verbindung;
Jesu Geburt, seine Jugend,
Taufe, Versuchung und Beginn der Verkündigung
2.3.1 Matthäus Kapitel 1-4 im Umfeld korrekt einordnen: Verknüpfungen
Matthäus Kapitel 1: Jesu
Abstammungslinie ab Abraham bis zur Geburt in Bethlehem
Matthäus Kapitel 2: Die
Mordabsichten des Herodes führen zur Flucht nach Ägypten
Matthäus Kapitel 3: Johannes der
Täufer fordert den Weg Jehovas zu bereiten
2.3.2 Matthäus Kapitel 1: Jesu Abstammungslinie ab Abraham bis zur Geburt in
Bethlehem
Die Geschlechtslinie von Matthäus
und Lukas
Jesu himmlische Vorexistenz als
Engelfürst anerkennen! Drei Ebenen von Gottes Geschöpfen
Der „Same“, welcher der Schlange den Kopf zertreten wird ist
identifiziert!
Eine wegen Hurerei „Geschiedene“ die schlussendlich mit
Gott neu verlobt wird
Die Stellung der „Ehefrau“ als Gehilfin des Mannes:
Grundlage zur Lösung des Rätsels!
2.3.1.3 Mat
1:1-17: Jesu Abstammung ab Abraham
Mat 1:1-6a: Geschlechtslinie Jesus
ab Abraham bis David: 14 Generationen
Mat 1:6b-16: Geschlechtslinie Jesus
ab David bis zum Exil in Babylon:14 Generationen
Mat 1:17: Matthäus zählt insgesamt
42 Generationen
2.3.1.4 Lu 3:21-38:
Die Abstammungslinie Jesu über Joseph bis Abraham
2.3.1.5 Mat
1:18-25: Die Jungfrau Maria wird schwanger und gebiert „Immanuel“, Jesus
Mat 1:22-23: Erfüllte Prophezeiung
Jesajas zu Immanuel 18
Mat 1:24-25: Joseph führt Maria zu
sich nach Hause; kein ehelicher Verkehr bis Jesu Geburt!
2.3.1.6 Die Ergänzungen von Lukas des Kapitels 1 von Matthäus
Lu 1:1-4: Lukas erklärt, dass er
völlig beglaubigte Tatsachen logisch geordnet darlegt
Lu 1:8-17: Jehovas Engel am Altar im Tempel verheisst Sacharja einen
besonderen Sohn
Jesus bestätigt, dass Johannes der
Täufer der angekündigte Elia war
2.3.1.8 Lu
1:18-38: Gabriels Ankündigung an Sacharja und Elisabeth sowie gegenüber Maria
Lu 1:18-25: Sacharjas erster
Unglaube gegenüber Gabriel, Elisabeths Schwangerschaft
Lu 1:26-38: Der Engel Gabriel
verkündet Maria die göttliche Empfängnis Jesu
2.3.1.9 Lu
1:39-56: Maria bei Elisabeth
Lu 1:39-45: Marias Besuch bei
Elisabeth und Lobpreis auf Gott durch Elisabeth
Lu 1:39-45: Marias Lobgesang auf
Gottes Handeln mit ihr
2.3.1.10 Lu 1:57-80:
Geburt Johannes des Täufers und Beschneidung
Lu 1:57-66: Elisabeths gebiert
Johannes, Beschneidung und Namengebung
Lu 1:67-80: Sacharja prophezeit
über Johannes und den Messias
2.3.1.11 Lukas
Kapitel 2: Jesu Geburt, Beschneidung, Darstellung im Tempel
2.3.1.12 Lu
2:1-17: Josephs Wohnsitz in Nazareth, Umstände Jesu Geburt in Bethlehem
Lu 2:4-7: Reise nach Bethlehem,
Umstände der Geburt 28
Lu 2:8-14: Engel künden Jesu Geburt
den Hirten auf dem Feld an
Lu 2:15-19: Hirten Bezeugen des
Geschehens im Stall zu Bethlehem als erste
Lu 2:21-24: Gesetzliche
Beschneidung, Darstellung im Tempel
Der Lohn für Arbeit im Weinberg des Vaters wird erst am Ende bezahlt!
2.3.1.14 Lu
2:25-40: Simeon und Ana prophezeien über Jesus
Jesaja kündet das „Licht für die Nationen“ an
Lu 2:36-40: Die Prophetin und Witwe
Anna dankt für das Kind Jesu als den Befreier Jerusalems
2.3.3 Matthäus Kapitel 2: Die Mordabsichten des Herodes führen zur Flucht
nach Ägypten
Mat 2:1-6: Astrologen in Jerusalem
bei Herodes: Bethlehem soll Geburtsort Jesu sein
Ein „Stern“, der sich der Reiseroute und Marschgeschwindigkeit der
Astrologen anpasst?. 36
2.3.1.16 Mat
2:13-23: Traum des Joseph: Flucht nach Ägypten und Rückkehr
Mat 2:19-23: Rückkehr aus Ägypten
nach dem Tod des Herodes nach Nazareth
2.3.1.17 Lu
2:41-52: Gesetzestreue Josephs im Sabbatgebot: Passahfeier; Jesu Jugend
Lu 2:41-50: Erfüllung Josephs
betreffend die Pflicht in Jerusalem Passah zu feiern
Lu 2:51-52: Jesu Kindheit und
Jugend
2.3.4 Matthäus Kapitel 3: Johannes der Täufer fordert den Weg Jehovas zu bereiten
Maleachis Ankündigung des kommenden
Endes des „Bundes mit Levi“
2.3.1.19 Mat
3:13-17: Jesus kommt zu Johannes zur Taufe: Gottes eigenes Zeugnis
Mat 3:16-17: Eine Stimme aus dem
Himmel erklärt Jesus zum geliebten Sohn
2.3.1.20 Markus
Kapitel 1: Johannes bereitet den Weg des Herrn
2.3.1.21 Die Ergänzungen von Markus des Kapitels 3 von Matthäus
Mar 1:1-11: Zusammenfassung der
Worte in Matthäus
Mar 1:12-13: Nur ein Hinweis auf
Jesu 40 Tage in der Wildnis und Satans Versuchung
2.3.1.22 Das
Johannesevangelium berichtet ebenso über das Werk Johannes des Täufers
2.3.1.23 Die Ergänzungen von Johannes des Kapitels 1 von Matthäus
Joh 1:14-18: Johanes der Täufer erklärt Jesu Vorexistenz im Himmel an
der Seite des Vaters
2.3.1.24 Joh 1:19-34: Die Ergänzungen von Johannes des Kapitels 3 von Matthäus
Joh 1:19-28: Pharisäer lassen
Johannes den Täufer betreffend seiner Identität befragen
Joh 1:29-34: „Das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt wegnimmt“
2.3.1.25 Lu 4:14-30: Lukas beschreibt Jesus in Nazareth, keine Wunder in der
Heimat!
Lu 4:14-21: Jesus lehrt in der
Synagoge von Nazareth, zitiert Jesaja und wendet es auf sich an
Lu 4:22-30: Kein Prophet ist im Heimatgebiet
willkommen; der eigene Ort versucht ihn zu töten
2.3.1.26 Mat
4:1-11: Jesu drei Versuchungen durch den Teufel
Mat 4:1-4: Jesu erste Versuchung in
der Wildnis durch den Teufel: Steine zu Brot werden lassen
Mat 4:5-7: Zweite Versuchung: Sich
von der Zinne des Tempels zu stürzen
Mat 4:8-11: Dritte Versuchung: Der
Teufel bietet Jesus alle Königreiche der Welt
2.3.1.27 Mat
4:12-25: Jesus beginnt sein Predigen in „Galiläa
der Nationen“
Mat 4:18-22: Die Fischer Petrus und
Andreas, dann Jakobus und Johannes werden zu Menschenfischern
Mar 1:29-31: Jesus heilt die
Schwiegermutter des Petrus in Kapernaum
Mar 1:32-34: Jesus treibt viele
Dämonen aus die ihn als Christus erkennen
Mar 1:35-39: Weitere Städte
Galiläas sehen Jesu Wunder und Austreibungen von Dämonen
3.Teil: Matthäus Kapitel 5-7:
Synoptische Verbindung:
Jesu Bergpredigt
3.3.1 Matthäus Kapitel 5-7 im Umfeld korrekt einordnen: Verknüpfungen
3.3.1.1 Der Inhalt
der Kapitel 5-7 und synoptische Ergänzungen:
Matthäus Kapitel 5: Glücklich wer erkennt, was zum Frieden führt
Matthäus Kapitel 6: Gottes Anweisungen, um annehmbar zu sein
Matthäus Kapitel 7: Nur Gottes Gerechtigkeit führt ins „Königreich der Himmel“
3.3.2 Matthäus Kapitel 5: Glücklich wer erkennt, was zum Frieden führt
3.3.1.2 Wie ist die Bergpredigt im Gesamtbild einzuordnen? Welche Bedeutung hat
sie?
Die Bergpredigt: Die wichtigste
Rede aller Zeiten, welche die Welt positiv zu verändern vermag!
Jesu Bergpredigt am galiläischen Meer
hatte nach seiner Auferstehung eine Wiederholung!
Erfüllung von Daniels siebzig
Jahrwochen bis zum Messias
War Jesus ein politischer Führer
vergleichbar mit eigenem Parteiprogramm?
Wann und wie wurde die Bergpredig
organisiert?
Die Bergpredigt spiegelt sich immer
wieder in den späteren Briefen der Apostel und Jünger!
Der „Gott dieses Systems“ verkündet durch seinen „Samen der Schlange“ Gesetzlosigkeit!
3.3.1.3 Mat 5:1-12: Die neun Preisungen, um glücklich zu sein
Mat 5:1-5: Glücklich die nach
geistigen Dingen hungern, die Trauernden und Mildgesinnten
In wen wurdest du getauft? Sind wir
in eine Person oder eine Religion getauft worden?
Das Mildgesinntsein üben und der
Gerechtigkeit Gottes nachjagen!
Mat 5:6-9: Glücklich die
Gerechtigkeitsliebenden und die Barmherzigen
Was folgt auf die Zerstörung „Babylons der Grossen“ durch die
Gesamtheit der Politik, durch die UNO?
Nur den Barmherzigen wird
Barmherzigkeit gezeigt werden!
Mat 5:6-9: Glücklich die reinen
Herzens und Friedsamen
Sich Jehovas „heiligem Berg Zion“ zu nahen bedingt ein reines Herz zu haben!
Das GESETZ Gottes bestimmt, was
rein und was unrein ist!
Die „Friedsamen“, die dem Frieden mit aller Kraft hinterher rennen!
Mat 5:10-12: Glücklich die
Verfolgten und Geschmähten
Prüfungen die dazu dienen, um die
Echtheit unseres Glaubens zu beweisen
Mat 5:13-16: Das Salz der Erde; die
Stadt auf dem Hügel; Das Licht vor Menschen leuchten lassen
Unser „Licht“ durch genaue Erkenntnis und nicht durch „so genannte Erkenntnis“ leuchten
lassen!
Mat 5:17-20: GESETZ und PROPHETEN
bleiben für ewig: Sie müssen gehalten und gelehrt werden
Mat 5:21-22: Fortgesetzter Zorn
bringt Gericht
Mat 5:23-24: Frieden schliessen mit
dem Bruder vor der Zusammenkunft
Mat 5:25-26: Schuldeingeständnis
und Wiedergutmachung anstatt den Gang zum Gericht
Habsucht führt zu Diebstahl und
Unterschlagung: Kein Dieb hat Zugang zum kommenden Königreich!
Jeder männliche Christ ist von
Paulus herausgefordert ein „Gesetzeskundiger“
zu sein!
Von Vorstehern wird mehr als das
Übliche gefordert, um gerechte Zustände herzustellen!
Das weise Rechtssystem Jehovas den
schlechten Früchten der heutigen Justiz gegenübergestellt!
Mat 5:27-30: Ehebruch beginnt mit
falschen Gedanken und führt zur Gehenna
Missbrauch des Scheidungsrechts der
Männer in Israel: Jehova hasst Scheidung!
Mat 5:31-32: Hurerei als einziger
Scheidungsgrund; Geschiedene bleiben unverheiratet
Eheschliessung unter Christen: An
was zu denken ist! 39
Mat 5:33-37: Nicht schwören: „Euer Ja bedeutet ja, euer Nein nein“
3.3.1.7 Mat 5:38-48: Umgang mit den Bösen und den Feinden
Mat 5:38-42: Dem Bösen nicht
widerstehen
Die Endphase des gesetzlosen
Namenchristentums mit dem Erkalten der Liebe fest verbunden
„Auge um Auge und Zahn um Zahn“ wurde ersetzt durch Feindesliebe
Alles was im GESETZ und den
PROPHETEN geschrieben steht muss sich erfüllen!
Der Endsieg des Systems Satans über
die Christenheit naht sich!
Der grosse Tag von Gottes Rache in
Harmagedon kommt näher!
3.3.4 Matthäus Kapitel 6: Gottes Anweisungen, um annehmbar zu sein
3.3.1.8 Mat 6:1-8: Gaben die vergolten und Gebete die erhört werden
Mat 6:1-4: Die Rechte soll nicht
wissen, was die Linke tut
Mat 6:5-8: Gebete im Privatraum, wo
der Vater hört; Heuchler beten öffentlich
Missachtung von Jehovas Entscheid,
dem „Geringsten der Menschen“ das
Königreich zu geben hat Folgen!
Das göttliche Gerichtsurteil gegen
„Babylon die Grosse“ kann nicht
aufgehoben werden! 54
Jesus lehrte seine Apostel so
beten, wie es der Vater erwünscht!
Die Frau von Sychar als
Wegbereiterin erster Christen in Samaria! Anbetung „mit Geist und Wahrheit“!
Jesu Mustergebet verbindet hin zu
den wichtigsten Punkten: Wie wir Gott anbeten sollen!
Die Bitte des Vaterunser, „dein Reich komme“ wird sich bald erfüllen:
Zwei kommende Hochzeiten!
Mat 6:9-13: „Unser Vater im Himmel …“
Einige wollen ungesehen von anderen
Rat erhalten! Was bedeutet „Nikodemos-Effekt“?
Die einzelnen Teile des
Mustergebets und deren Bedeutung
Mat 6:14-15: Vergebung anderen
gegenüber bringt Vergebung des Vaters
3.3.1.10 Mat 6:16-21: Form des Fastens und sich himmlische Schätze aufhäufen
Einsetzung von Ältesten: Jesus
verändert das Prozedere am Ende der apostolischen Zeit!
Die letzte Stunde apostolischer
Zeit und der Beginn der Zeit der „Antichristen“
Mat 6:19-21: Schätze im Himmel
aufhäufen
3.3.1.11 Mat 6:22-24: Licht im Innern; dienen als Sklave eines Herrn
Mat 6:22-23: Lauteres Auge – böses
Auge
Mat 6:24: Sklave zweier Herren
Die Jahrzehntelang Heuchelei
verdeckten Kindesmissbrauchs und deren Helfeshelfer
Welche Rolle spielte der Staat und die Justiz bei der Verheimlichung
der Missbrauchsfälle?
Kirchliche Organisationen sind
unersättlich im Aufhäufen von unredlichem Reichtum!
Mat 6:25-32: Der Vater sorgt für
uns, weil er weiss, was wir benötigen
Mat 6:33-34: Zuerst das Königreich
und seine Gerechtigkeit
3.3.5 Matthäus Kapitel 7: Nur Gottes Gerechtigkeit führt ins „Königreich der Himmel“
3.3.1.13 Mat 7:1-6 Das Gericht über die Richter; Heiliges nicht verschleudern
Die wichtige Funktion Gericht zu
üben durch das von Gott verordnete „Haupt“!
Mat 7:1-5: Das Gericht mit dem ihr
richtet, dieses richtet euch
Das Vergehen „wider den heiligen Geist“, gegen Gottes offenbarten Willen zieht „Gehenna“ nach sich!
Mat 7:6: Heiliges nicht „Hunden“ geben, Perlen nicht vor „Schweine“ werfen
3.3.1.14 Mat 7:7-14: Den Vater beständig suchen und den Nächsten fortgesetzt
lieben
Mat 7:7-11: Den Vater fortgesetzt
bitten und beständig anklopfen
Mat 7:12-14: Liebeserweisungen
erfüllen das GESETZ und die PROPHETEN
Das Gericht beginnt bei den
christlichen Vorstehern!
3.3.1.15 Mat 7:15-23: Die wahren „Bäume“
für das „Königreich der Himmel“
Mat 7:15-20: „Falsche Propheten“ sind „raubgierige
Wölfe“; Faule und gute „Bäume“
Jene die behaupten das „Haus Gottes“ zu sein und sich als
Gesetzlose erweisen!
Das „Zeichen Jona“ und der Zusammenhang zu den „zwei Zeugen“ der Endzeit
3.3.1.16 Mat 7:24-29: Auf Jesus hören bedeutet auf Fels bauen
Mat 7:24-27: Haus auf dem Felsen
und das Haus das auf Sand gebaut ist
4.Teil: Matthäus Kapitel 8-10: Synoptische Verbindung:
Jesus ist gesetzestreu und hat Macht selbst Sünden zu vergeben
4.3.1 Matthäus Kapitel 8-10 im Umfeld korrekt einordnen: Verknüpfungen
4.3.1.1 Der
Inhalt der Kapitel 8-10 und synoptische Ergänzungen:
Matthäus Kapitel 9: Jesus vergibt Sünden, heilt und lehrt in Städten
und Dörfern
Matthäus Kapitel 10: Apostel beginnen ihre Aufgabe und erweisen sich
als Jesu wahre Jünger
Mat 8:1-4: Aussätziger im
Augenblick geheilt, er soll sich den Priestern zeigen
4.3.1.3 Mat 8:14-22: Jesus heilt die Schwiegermutter des Petrus; Tote sollen
Tote begraben!
Mat 8:14-17: Schwiegermutter des
Petrus fieberkrank; viele Besessenen geheilt
Wer verbietet, welche Speisen zu
essen?
Mat 8:18-22: Der Menschensohn hat
keine Städte für sein Haupt! Lasst die Toten die Toten begraben
4.3.1.4 Mat 8:23-34: Jesu Gewalt über Naturkräfte und über Dämonen
Mat 8:23-27: Jesus beruhigt den
Sturm auf dem See
Mat 8:28-34: Dämonisierte kommen
von den Gedächtnisgrüften her: In Schweine verbannt
4.3.3 Matthäus Kapitel 9: Jesus vergibt Sünden, heilt und lehrt in Städten
und Dörfern
4.3.1.5 Mat 9:1-13: Jesus vergibt Sünden, beruft Matthäus und isst mit Sündern
Mat 9:1-8: Jesus erneut in
Kapernaum, vergibt Sünden und heilt den Gelähmten
Mat 9:9-13: Matthäus zum Apostel
berufen; Jesus isst mit Steuereinnehmern und Sündern
4.3.1.6 Mat 9:14-26: Freunde des Bräutigams; Jesus erweckt Mädchen des
Vorstehers
Mat 9:14-17: Freunde des
Bräutigams; Flicken auf altes Kleid, neuer Wein in neue Weinschläuche
Mat 9:18-22: Tochter des Vorstehers
gestorben, jener erbittet ihr Leben; Frau mit Blutfluss geheilt
Mat 9:23-26: Jesus im Haus des
Vorstehers erweckt das Mädchen zum Leben
Mat 9:27-31: Zwei Blinde zeigen
Glauben und verbreiten die Kunde in der Gegend
Wer wie die Pharisäer Wahrheit mit
„offizieller Wahrheit“ vertauscht gefährdet das ewige Leben!
4.3.4 Matthäus Kapitel 10: Apostel beginnen ihre Aufgabe und erweisen sich
als Jesu wahre Jünger
4.3.1.8 Mat 10:1-15: Apostel mit Gewalt ausgestattet und ausgesandt zu denen,
die es verdienen
Mat 10:1-4: Apostel erhalten Gewalt
über unreine Geister, Krankheiten und Gebrechen zu heilen
Mat 10:5-10: Zwölf ausgesandt zu den
verlorenen Schafen Israels: Kostenfrei sollen sie geben
4.3.1.9 Mat 10:16-31: Von „Wölfen“ verfolgte „Schafe“ die ausharren und wie
Jesus verachtet werden
Mat 10:24-31: Jünger sollen werden
wie ihr Herr, nicht sich darüber überheben
4.3.1.10 Mat 10:32-42: Sich zu Jesus offen bekennen und seine Jünger zu sich
aufnehmen
Mat 10:40-42: Jünger aufzunehmen
bedeutet Jesus aufzunehmen; Lohn des Propheten und des Gerechten
5.Teil: Matthäus Kapitel 11-13: Synoptische Verbindung: Jesus tadelt Volk
und Vorsteher: Lästerung des heiligen Geistes; Gleichnisse Sämann, Unkraut,
Schatz, Sauerteig
5.3.1 Matthäus Kapitel 11-13 im Umfeld korrekt einordnen: Verknüpfungen
5.3.1.1 Der Inhalt der Kapitel 11-13 und
synoptische Ergänzungen:
Matthäus Kapitel 11: Erstes Predigen, Tadel am Volk und den Weisen
5.3.2 Matthäus Kapitel 11: Erstes Predigen, Tadel am Volk und den Weisen
5.3.1.2 Mat 11:1-15: Anfang des Predigens
und Erklärung zu Johannes dem Täufer
Jesu Auserwählung der Aposteln,
seiner „Braut“ in Erinnerung
behalten!
Die Stellung Jesu als Mensch war „ein wenig unter Engel erniedrigt“:
Nicht „GOTT-Mensch“!
5.3.1.3 Zwei Erfüllungen für „das Kommen
Elias“ in Betracht ziehen und deutlich unterscheiden
Mat 11:16-19: Vergleich der Generation
Jesu mir spielenden Kindern
Mat 11:20-24: Tadel an Chorazin und
Bethsaida, Vergleich mit Sidon und Tyrus
Gottes Sekretär mit dem Tintenfass
um jene zu kennzeichnen, die ob des Unrechts stöhnen
Die „Weisheit der Weisen dieses Systems“ ist Hinderungsgrund Jesu
Stellung zu erkennen!
Mat 12:1-8: Apostel haben am Sabbat
Getreide gepflückt; Priesterarbeit am Sabbat
War Jesus ein „Stein des Strauchelns“ für seine Apostel und Jünger oder etwa für
uns?
Wer das Sabbatgebot missachtet hat
einen Richter, der mit „eisernem Stab“
herrschen muss!
Jesu Aussagen zum Sabbatgebot mit
denen des Paulus an die Hebräer vergleichen!
Den Auftrag zum Jüngermachen und
Taufen bis zum Ende ausführen und dem Bund treu bleiben!
5.3.1.6 Mat 12:22-32: Besessener geheilt;
Lästerung gegen heiligen Geist
Mat 12:31-32: Lästerung gegen den
heiligen Geist hat keine Vergebung
5.3.1.7 Mat 12:33-42: Der Baum wird an der
Frucht erkannt; das Zeichen des Jona
Mat 12:33-37: An seiner Frucht wird
der Baum erkannt!
Mat 12:38-42: Nur das Zeichen Jona
wird am Gerichtstag gegeben werden!
5.3.1.8 Mat 12:43-50: Unreine Geister
beziehen unbewohntes Haus; Jesu wahre Mütter und Brüder
Es genügt nicht sein Haus von Sünde
zu reinigen, es muss danach mit Gottes Geist erfüllt werden!
Sünde führt zu Fluch und
Versklavung durch Dämonen! Verallgemeinerung: Achtung es gibt Ausnahmen!
Mat 12:43-45: Unreine Geister
besetzen ein unbewohntes, gereinigtes Haus erneut!
Der Unterschied des „gereinigten Hauses“ Gottes und dem der
Dämonen
Nicht vergessen wer „Geringster“ und wer „Grösster“ nach Jesu Beurteilung ist!
Das „Haus“ der Namenchristenheit mit ihren „sieben Dämonen“
Mat 12:46-50: Jesu wahre Mütter und
Brüder sind jene, die des Vaters Willen tun!
Mat 13:1-9: Jesu Gleichnisse vom
Boot aus zur Volksmenge verkündet: Der Sämann und der Samen
Gott gibt von Beginn an den Ausgang
bekannt: Vom Ausgange her sind Dinge zu beurteilen!
5.3.1.10 Mat 13:18-32: Erklärung des
Gleichnisses vom Sämann, Unkraut und Senfkorn
Mat 13:18-23: Jesus erklärt
Gleichnis vom Sämann
Mat 13:24-30: Der Feind, der
während der Nacht Unkraut säte; Engel als Schnitter
Mat 13:31-32: Das Senfkorn als
kleinster der Samenarten wird zum Baum
Das Senfkorn und der „Spross aus dem Stumpf Isais“
Mat 13:33-35: Sauerteig in drei
Mass Mehl; Jesus lehrte nur in Gleichnissen!
Wer ist die „Frau“ und was bedeutet der „Sauerteig“?
Während Jahrhunderten war die
Offenbarung von Glaubensvätern verworfen: Fehlendes Verständnis
Hoseas Vorhersagen auf die geschichtliche
Realität übertragen: „Jesreel“, das
Zehnstämmereich Israel
Das nachexilische Juda erweist sich
als „Lo-Ruhama“, dem keine
Barmherzigkeit mehr gewährt wird
Vergleich zum Ausgang den Hosea
deutlich erklärt: Jehovas Verlöbnis mit dem Israel Gottes
Mit wem wird Jehova sich erneut
verloben?
Mat 13:36-43: Erklärung des
Gleichnisses vom Unkraut und der Ernte
Mat 13:47-50: Das Königreich der
Himmel gleicht einem Schleppnetz
Mat 13:51-52: Jeder öffentliche
Unterweiser teilt aus seinem Schatz Neues und Altes aus
Lu 7:11-17: Jesu Auferweckung des
Jünglings einer Witwe in Nain
6.Teil: Matthäus Kapitel 14-16: Synoptische Verbindung:
Jesu Macht über physische Naturkräfte; Zurechtweisung der blinden
Führer und deren Sauerteig
6.3.1 Matthäus Kapitel 14-16 im Umfeld korrekt einordnen: Verknüpfungen
6.3.1.1 Der
Inhalt der Kapitel 14-16 und synoptische Ergänzungen:
Matthäus Kapitel 15: Jesu Rüge an die blinden Leiter; speist erneut
Volksmengen
Matthäus Kapitel 16: Zeichen Jona; Warnung vor Sauerteig; Schlüssel des
Königreiches
6.3.1.2 Mat
14:1-22: Herodes lässt Johannes den Täufer enthaupten; Jesus speist erste
Menschenmenge
Vergleich der Verhaltensweise von
Johannes dem Täufer mit den „zwei Zeugen“
der Endzeit
Mat 14:14-22: Jesus speist eine
Volksmenge von 5000 Männern
Joh 6:14, 15: Das Volk will Jesus
zum König machen
Das Vertrauen in heutige
Kirchenführer kann sich nicht mit Jesus messen!
Grossartige Veränderungen sind für
das kommende System vorhergesagt!
6.3.1.3 Mat 14:23-36: Jesus schreitet über Wasser, Heilungen in Genezareth
Mat 14:23-34: Jesus schreitet über
das Wasser; Petrus zeigt fehlenden Glauben und sinkt
Ist starker Glaube auch heute
Grundlage für Gottes Werke?
Mat 14:35-36: Viele Heilungen im
Ort Genezareth
6.3.3 Matthäus Kapitel 15: Jesu Rüge an die blinden Leiter; Christus speist
erneut Volksmengen. 19
Mat 15:1-2: Pharisäer und
Schriftgelehrte klagen Jesus an die Überlieferungen zu übertreten
Mat 15:21-28: Phönizische Frau will
Heilung ihrer dämonisierten Tochter
6.3.1.6 Mat 15:29-39: Am Berg von Galiläa viele Heilungen und zweite Speisung
grosser Volksmenge. 23
Mat 15:29-31: Erneut am Berg in
Galiläa heilt Jesus grosse Mengen Menschen
Mat 15:32-39: Zweite Speisung von
etwa 4000 Männern mit sieben Brote und ein paar Fischen
6.3.4 Matthäus Kapitel 16: Zeichen Jona; Warnung vor Sauerteig; Schlüssel des
Königreiches
6.3.1.7 Mat 16:1-12: Das Zeichen Jona; Warnung vor dem Sauerteig der falschen
Lehren
Eine ehebrecherische Generation
soll nur das Zeichen Jona erhalten! Was meint Jesus damit?
Welcher Teil wird durch Johannes
ausgemessen und was bedeutet der „Vorhof
der Nationen“?. 25
Sacharjas gespaltener „Berg der Olivenbäume“ und sein „Tal“; „Serubbabel“ und der „Hauptstein“
Christliche Religionen sind in
Gottes Augen Ehebrecherinnen!
Mat 16:5-12: Warnung vor dem
Sauerteig der der Lehren der Pharisäer und Sadduzäer
Ungenaue Erkenntnis aller
Zusammenhänge führt zu falschen Antworten auf wichtige Fragen!
Der Pyrrhussieg des „Südkönigs“ über den „Nordkönig“
Mat 16:21-23: Jesu Ankündigung
seiner kommenden Leiden; Petrus Ursache des Strauchelns
Petrus als „Ursache des Strauchelns“ hätte die Anwendung von Jesu Opfertod
verhindert!
Löste Jesu Opfertod ein Jubeljahr
aus?
Gottes prophetische Regel „ein Tag für ein Jahr“ richtig anwenden!
Die Vorhersagen des Engels Gabriel
für unsere Tage korrekt einreihen!
7.Teil: Matthäus Kapitel 17-19: Synoptische Verbindung:
Wahre Gerechtigkeit üben, um das Königreich zu erlangen!
7.3.1. Matthäus Kapitel 17-19 im Umfeld korrekt einordnen: Verknüpfungen
7.3.1.1 Der
Inhalt der Kapitel 17-19 und synoptische Ergänzungen:
Matthäus Kapitel 17: Jesu Umgestaltung; Elias Kommen und Jesu
Todesankündigung
Matthäus Kapitel 18: Königreich gehört denen, welche die Bedingungen
erfüllen
Matthäus Kapitel 19: Ehescheidung, Erreichen von Gottes Königreich
7.3.2. Matthäus Kapitel 17: Jesu Umgestaltung; Elias Kommen und Jesu
Todesankündigung
7.3.1.2 Mat 17:1-9: Moses und Elia bei Jesu Umgestaltung
Jesu Umgestaltung im
Gesamtzusammenhang richtig einordnen!
Mat 17:1-4: Jesu Umgestaltung auf
dem Berg
Das künftige Ereignis im
Zusammenhang mit der Umwandlung vor Augen behalten!
Mat 17:5-9: Jehovas Bestätigung
seines geliebten Sohnes; eine Vision auf die Zukunft
7.3.1.3 Mat
17:10-21: Elias Kommen vor dem grossen Tag Jehovas; Heilung des Epileptikers
Mat 17:10-13: Elia wird alle Dinge
wiederherstellen; Bezug auf Johannes den Täufer
Mat 17:14-21: Jünger konnten
Epileptiker nicht heilen; Jesus schalt den Dämon, der nun ausfuhr
7.3.1.4 Mat 17:22-27: Jesu kündet erneut seinen Tod an; Wunder mit der
Doppeldrachme
Mat 17:22-23: Jesu erneute
Ankündigung des kommenden Todes und der Auferstehung am dritten Tag
Mat 17:24-27: Jesu Wunder mit der
Doppeldrachme Tempelsteuer
7.3.3. Matthäus Kapitel 18: Königreich gehört denen, welche die Bedingungen
erfüllen
7.3.1.5 Mat 18:1-11: Bedingung zum Eingang ins Königreich
Mat 18:7-11: Es muss Ursachen des
Strauchelns geben! Wehe denen die Ursache sind!
7.3.1.6 Mat 18:12-20: Suche nach dem Verlorenen; Bruder der sündigt
Mat 18:12-14: Neunundneunzig Schafe
zurückgelassen
Mat 18:15-17: Vorgehen mit dem
Bruder der eine Sünde begeht
Das Gericht in der
Christenversammlung hoch achten!
Strafe auf falsches Zeugnisgeben
und Meineid; Barmherzigkeit im Gericht
Richterliche Entscheide sind
verbindlich, in diesem und im kommenden System!
Jesus verschärfte gewisse
Anwendungs- und Strafbestimmungen in der Bergpredigt!
7.3.1.7 Mat 18:21-35: Der Nutzen des Vergebens; Schuldenerlass des Richters
Mat 18:21-22: Siebenundsiebzig Mal
vergeben!
Mat 18:23-35: Abrechnung des „Königreiches der Himmel“ mit Schuldnern
7.3.4. Matthäus Kapitel 19: Ehescheidung, Erreichen von Gottes Königreich
Mat 19:10-12: Eunuchen, um des
Königreiches Willen. 30
Mat 19:13-15: Das „Königreich der Himmel“ gehört Menschen
die kleinen Kindern gleichen!
7.3.1.10 Mat 19:25-30: Rettung durch Gott; Aposteln werden zwölf Richterthrone
versprochen
Mat 19:25-26: Rettung durch
Menschen unmöglich, nur bei Gott sind alle Dinge möglich
7.Teil-A): Lukas Kapitel 10-12: Synoptische Verbindung:
Gewichtige Erkenntnisse seitens Lukas und Johannes
7.4.1. Lukas Kapitel 10-12 im Umfeld korrekt einordnen: Verknüpfungen
7.4.1.1. Der Inhalt
der Kapitel 10-12 und synoptische Ergänzungen:
Lukas Kapitel 10: Die tiefen Dinge des Königreiches bleiben vor den
Weisen dieses Systems verborgen
Lukas Kapitel 11: Form der Gebete zu Gott; Wehe gegen Gesetzeskundige
und deren äusseren Schein
7.4.1.2. Joh 7:53 – 8:41: Unechter, nachträglicher Einschub des Freispruchs der
Ehebrecherin
Joh 7:53: Sprach Jesus die
Ehebrecherin im Tempel Jerusalems wirklich frei?
Joh 8:1-11: Texteinschub:
offensichtlich nach dem Konzil von Nicäa
Joh 8:54-59: Selbstverherrlichung
ist nichts! Jesu sah Abraham von Angesicht zu Angesicht!
7.4.1.5. Lu 10:1-16: 70 Jünger ausgesandt, Städte die sie ablehnen erhalten
Gericht
Lu 10:1-7: Siebzig auserwählt und
zum Predigen ausgesandt
Lu 10:23-24: Glücklichpreisung der
Apostel
Lu 10:29-37: Gleichnis vom
barmherzigen Samariter
Lu 10:38-42: Bei Martha und Maria
im Hause des Lazarus zu Gast; Maria erwählt das gute Teil
Ist am Ölberg nun Bethanien oder
der Garten Gethsemane der Punkt von Jesu Wiederkehr?
7.4.1.8. Lu 11:1-13: Wie sollen wir beten, dass der Vater uns erhört?
Lu 11:1-4: Jesus lehrt seine
Apostel beten
Lu 11:5-13: Der gute Vater:
Unablässiges Bitten, fortwährendes Suchen, beständiges Anklopfen
7.4.1.9. Lu 10:14-28: Glücklich jene, die Gottes Worte hören und bewahren!
Lu 11:27-28: „Glücklich der Schoss, der dich getragen, und die Brüste, die du
gesogen“
7.4.1.10. Lu 10:29-44: Jesu Klage gegen jene Generation und den äusseren Schein
der Pharisäer
Lu 11:29-36: Der bösen Generation
wird nur das Zeichen Jona gegeben
Lu 11:45-46: Die Gesetzeskundigen
fühlen sich beleidigt: Wehe den Anwälten!
Lu 11:47-51: Wehe den Mördern der
Propheten und von deren Söhnen
Lu 11:52-54: Wehe den
Gesetzeskundigen die den Schlüssel zum Verständnis rauben!
7.4.1.13. Lu 12:13-31: Warnung vor Habsucht; Gottes Königreich an erster Stelle!
Lu 12:32-34: Nur der „kleinen Herde“ der Apostel wird das
Königreich gegeben! 40
Wozu benötigt man ein „Siegel“?
7.4.1.15. Lu 12:49-59: Jesus entfacht das Feuer gegen jene, welche die Zeichen
nicht erkennen
Lu 12:49-53: Jesus kommt um Feuer
zu entfachen; Familien einer gegen den andern aufgebracht
7.Teil-B: Matthäus Kapitel …: Synoptische Verbindung:
8.Teil: Matthäus Kapitel …: Synoptische Verbindung:
9.Teil: Matthäus Kapitel …: Synoptische Verbindung:
10.Teil: Matthäus Kapitel …: Synoptische Verbindung:
11.Teil: Matthäus Kapitel 8-10: Synoptische Verbindung:
12.Teil: Matthäus Kapitel 8-10: Synoptische Verbindung:
Home ¦ Eingang ¦ Erkenntnis ¦ Was tun? ¦ Portrait ¦ Bestellung ¦ Mail ¦ Forum ¦ Links ¦ Copyright
© 2004-2013 DER
WEG, Urs Martin Schmid, Bariloche, AR
www.harmagedon.com.ar / All rights reserved / E-Mail: ms@bariloche.com.ar